The Beatles aka The white Album

Das neunte Studioalbum der Beatles wurde in Deutschland am 22 November als erstes und einziges Studio-Doppelalbum veröffentlicht. Als Beigabe enthielt es vier Porträtaufnahmen der Beatles, sowie ein Poster mit einer Collage auf der einen und den Texten der Songs auf der anderen Seite des Posters. Als Gimmick wurde diese Platte nummeriert. Die Nummerierung war zwar fortlaufend, sagt aber nichts über die Anzahl der gepressten Alben aus, da häufiger neu begonnen wurde. Das Cover ist schlicht und einfach Weiß. Der Name „The Beatles“ ist in das Cover geprägt. Die  Nummerierung ist, je nach Auflage, entweder geprägt oder gedruckt. Dabei wurden auch unterschiedliche Schrifttypen verwendet. In den ersten Auflagen war das Cover ein  Toploader. Die Innenhüllen waren schwarz.

Seite 1

  • Back In The U.S.S.R.
  • Dear Prudence
  • Glass Onion
  • Ob-La-Di, Ob-La-Da
  • Wild Honey Pie
  • The Continuing Story Of Bungalow Bill
  • While My Guitar Gently Weeps
  • Happiness Is A Warm Gun

Seite 2

  • Martha, My Dear
  • I’m So Tired
  • Blackbird
  • Piggies
  • Rocky Raccoon
  • Don’t Pass Me By
  • Why Dont We Do It In The Road
  • I Will
  • Julia

Seite 3

  • Birthday
  • Yer Blues
  • Mother Nature’s Son
  • Everybody’s Got Something To Hide Except Me And My Monkey
  • Sexy Sadie
  • Helter Skelter
  • Long, Long, Long

Seite 4

  • Revolution 1
  • Honey Pie
  • Savoy Truffle
  • Cry, Baby, Cry
  • Revolution 9
  • Good Night
The White Album

Label der Originalveröffentlichung, Katalognummer „SMO 2051/52“ vom Dezember 1968

Zu dieser Pressung gab es zwei Cover-Versionen. Bei der ersten Version war die Nummer in das Cover gestanzt, bei der zweiten Version war die Nummer in hellgrau auf das Cover gedruckt.

Label der Veröffentlichung, Katalognummer „1C 172-04 173“ von 1977

Label der Veröffentlichung, Katalognummer „1C 2LP 172-7 91460 1“ von 1988

 

6 Antworten zu The Beatles aka The white Album

  1. TheHutt sagt:

    Bezüglich der Nummerierung der SMO:
    Es gab grundsätzlich drei Varianten der Nummerierung:
    1) Nummer gedruckt in schwarz, etwas kleinere, serifenlose Schrift, die erste Null ist etwas angeschnitten (Nummern bis 0125000)
    2) Nummer gedruckt in Dunkelgrau, etwas größere und rundere Schrift (Nummern von 0125000 bis 0300000)
    3) Nummer gestanzt in transparent, gleiche Schrift wie bei 2) (Nummern ab 0300000).

    Dieselben Cover kamen auch in einigen anderen Ländern zum Zuge, etwa Holland, Frankreich oder auch Italien.

    Ab 1969 (Toploader mit 1C 192 Preiscode) wurde die Nummer 6stellig statt 7stellig (es existieren aber auch vereinzelte 7stellige 192er).

    • Admin sagt:

      Danke, man lernt doch wirklich nie aus.

      • TheHutt sagt:

        Muss mich korrigieren. Inzwischen sind neue Erkenntnisse aufgekommen. Hier die korrigierte Info:

        Es gab drei Varianten der SMO-Nummerierung:
        1) Nummer gedruckt in schwarz, etwas kleinere, serifenlose Schrift, die erste Null ist etwas angeschnitten (Nummern bis 0125000)
        2) Nummer gedruckt in Dunkelgrau, etwas größere und rundere Schrift (Nummern von 0125000 bis 0280000)
        3) Nummer gestanzt in transparent, gleiche Schrift wie bei 2) (Nummern ab 0280000).

        Übrigens, die WAs mit den Nummernvon 0259000 bis 0280000 sind anscheinend die Teldec-Kontraktpressungen (entweder teilweise oder ganz) und hatten rot-weiß gestreifte Innenhüllen (wie bei Sgt Pepper).

  2. Moi sagt:

    Hallo an alle Beatles Fans
    Habe eine Frage bezüglich des Black Circle auf dem 192er Cover.
    Was hat es damit auf sich, und welche Bedeutung hat das ganze.
    Den schwarzen Kreis findet man ja auch auf anderen Cover der Beatles nur warum,ist die frage aller fragen.
    Vielleicht kann das jemand genau erklären.

    • Admin sagt:

      Auf einer anderen Seite wurde diese Frage beantwortet:

      https://fabfour.de/the-beatles/sample-page-2/vinyl-lps-germany/pressungen-identifizieren

      „Zum Thema „Labels mit Kreis“ habe ich mich mal mit dem EMI-Manager für internationales Repertoire unterhalten, und er konnte mir verraten, was es damit auf sich hatte.

      Das waren Sonderauflagen, die an den Handel zu vergünstigten Preisen abgegeben wurden. Da unverkaufte Exemplare beim Retournieren identifizierbar sein mussten (um die korrekte Höhe der Rückerstattung zu ermitteln), wurden solche Releases mit Symbolen wie Kreisen oder Sternen gekennzeichnet. Später wurden z.B. auch andere (ältere) Preiscodes verwendet, damit man die Discs nicht einfach in teurere Hüllen umpackt – z.B. 062 für solche Releases, die vom Design und Pressung her eindeutig der späteren 072-Ära zuzurechnen sind. ​
      Solche vergünstigten Versionen waren teils auch billiger in der Aufmachung, z.B. nicht laminiertes Cover, oder, z.B. bei Sgt. Pepper fehlten dann die Beilagen.

      Bspw. gab’s vom White Album zwei verschiedene „Kreis“-Versionen, beide mit der 1C 192 Nummer. Eine hat allerdings die Matrizen, Labels und Schriftarten der regulären 1973er Version, die andere hat indes die Matrizen, Labels und Schriftarten der Version nach 1977 (also in allem identisch zur 172er, nur halt mit dem 192-Preiscode).

      Sonst gab’s auch markierte Versionen in Boxen, wie z.B. Rubber Soul + The Beatles‘ Greatest in 1972 (Kreismarkierung) sowie A Hard Day’s Night + Beatles For Sale (Sternmarkierung).“

      Originalantwort von TheHutt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert