Bootleg

Von den Beatles ist eine nahezu unüberschaubare Menge an Bootlegs erschienen. Das erste Bootleg erschien noch während der aktiven Phase der Beatles im Jahr 1969 und enthielt eine frühe Fassung des späteren „Let It Be„-Albums.

Die Bootlegkultur entwickelte sich dann ab den 1970er Jahren und erreichte ihren Höhepunkt in den 1990er Jahren. Danach verloren die physischen Veröffentlichungen ab den 2010er Jahren an Bedeutung und die Szene verlagerte sich in Foren und Tauschbörsen im Internet. Grund hierfür war, dass ab den 2000er Jahren die Musikindustrie schärfer gegen Bootlegger und Händler vorging und die großen Player vom Markt genommen werden konnten.

Aktuell ist eine „Rückkehr“ zur LP erkennbar, da es aufgrund vom Regelungen im Urheberrecht einiger Länder möglich ist Aufnahmen, die vor 50 Jahre oder früher aufgenommen wurden und offiziell bisher nicht veröffentlicht worden sind, zu veröffentlichen. Auch auf CD werden noch Titel veröffentlicht, aber nicht mehr in dem Umfang, wie Ende der 1990er/Anfang 2000er Jahre.

Die ersten Bootlegs der Beatles waren Livekonzerte aus den 1960er Jahren und Aufnahmen aus den Rehearsalsessions zum „Let it Be„-Album. Das erste mir bekannte Bootleg mit einem Livekonzert war der Soundtrack zum Konzert im Shea Stadium vom 15.08.1965. Dieses Konzert wurde im März 1966 in Großbritannien und im Januar 1967 in den USA im Fernsehen gezeigt. Diese Sendungen bildeten die Grundlage für die dann erschienen Bootlegs. Eine weitere Quelle für die Bootlegger waren die TV-Auftritte der Beatles in den USA und Konzertaufzeichnungen in Japan, Deutschland, Großbritannien und Frankreich.

Live at the BBC

Private Mitschnitte und eine Radiosendung von 1982 bildeten die Grundlage für eine ganze Reihe von Bootlegs mit Aufnahmen der Beatles von 1962 – 1965 für die BBC. Zusammen mit den Aufnahmen, die sich in den Archiven der BBC fanden sind mittlerweile über 90% der ursprünglich gemachten Aufnahmen auf Bootleg oder auf offiziellen Veröffentlichungen verfügbar.

Die ersten Aufnahmen aus dem Fundus der BBC erschienen im Jahr 1982 auf Bootleg, nachdem die BBC in einer zweistündigen Sendung den zwanzigsten Jahrestag der ersten Aufnahme der Beatles für die BBC feierte. Aus diesen Aufnahmen entstand das erste Bootleg „Beatles at the BEEB“ Bootlegs, dass als Doppel-LP veröffentlicht wurde und das Radiospecial enthielt. Dieses Bootleg war die Keimzelle für die erste ernsthafte systematische Sammlung der BBC-Sessions.

In der Folge erschienen in den Jahren 1986 – 1989 dreizehn LPs der Serie „The Beatles At The BEEB“ auf dem Label „Beeb Transcription Records“, die alle zu dem Zeitpunkt bekannten BBC-Aufnahmen enthielt. Diese bestanden zu einem großen Teil aus Aufnahmen von Privatleuten und zu einem kleineren Teil aus Aufnahmen aus dem Archiv der BBC. Insgesamt erschienen in den Jahren 1986 – 1989 dreizehn LPs auf diesem Label, die professionell gestaltet waren und sich weitgehend chronologisch sortiert waren.

Auch nach 1989 tauchte immer wieder neu entdecktes BBC-Material auf, so dass 1993 eine CD-Box des Labels „Great Dane“ mit 9 CDs erschien, dass alles bis dahin bekannte Material vereint und in chronologischer Reihenfolge enthielt. Auch war die Klangqualität in einigen Fällen besser. Kurz nach der Veröffentlichung wurde es um einen einzeln erhältliche CD ergänzt.

Aber damit ist die Geschichte der BBC-Aufnahmen noch nicht zu Ende, denn obwohl Apple Records 1994 eine offizielle Doppel CD/LP mit dem Titel „Live At The BBC“ herausbrachte, tauchte immer wieder neues Material auf, das dann 2003 in einer 12 CDs umfassenden Box „Live At The BEEB“ vom Label „Yellow Dog Records“ veröffentlicht wurde.

Offiziell kommt das BBC-Material mittlerweile auf 3 Veröffentlichungen „Live At The BBC„, „On Air, Live On The BBC Vol. 2“ und „The 1963 Bootleg Recordings„(download only)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert